Es gibt mit Sicherheit Extremfälle, in denen die reine Befüllung eines Reifens nur mit Stickstoff, auf Grund seiner Beanspruchung, sinnvoll ist. Z.B. Baumaschinen, LKWs , Flugzeuge und auch Rennwagen (Motorsport). Aber im normalen PKW-Reifen wohl eher nicht.
Zumal in der normalen Luft ja schon ca. 80% Stickstoff enthalten ist. Auch machen die Reifenwerkstätten ja selbst einen gravierenden Fehler. Diese ziehen den Reifen auf die Felge und befüllen diesen dann mit Stickstoff. ABER der Reifen ist nach dem Aufziehen ja auch nicht Luftleer??
Um eine 100%tige Stickstoffüllung sicherzuistellen, müsste der Reifen mit Stickstoff gespült werden?
Nimmt man das obige Verhältnis, ist bei der 1. Befüllung mit Druckluft schon ca. 80% Stickstoff im Reifen.
Wenn also der Reifen dann einmal nicht mehr den richtigen Luftdruck aufweist, so ist doch laut Reifenherstellern die 20% Luft entwichen? Füllt man nun diese 20% Verlust wieder mit 100% Drucklluft (80% Stickstoff) auf, so befinden sich ja jetzt 96% Stickstoff im Reifen???
Berechnung: In der Auffüllmenge 20% sind 4/5 Stickstoff, also 16% plus der 80% Restfüllung, ergibt 96%
Wir fahren selbst keinen Stickstoff in den Reifen, weder in den Autos noch in den Motorrädern.
|